
Who we are...
Was bedeutet eigentlich....
LGBTIQ*
Ein Sammelbegriff, der alle sexuellen Orientierungen und Gender außerhalb der Heterosexualität einschließt
L lesbian, lesbisch
G gay, schwul
B bisexuell
T transsexuell, transgeschlechtlich
I intersexuell, intergeschlechtlich
Q Queer
* Gendersternchen, welches alle Geschlechtsidentitäten einbezieht
auch gebräuchlich: LGBT, LSBT, LGBTI, LSBTI, LGBTQ, LSBTQ.
queer
In der Vergangenheit überall auf der Welt eher als Schimpfwort für Homosexuelle verwendet, kann ich mich heute stolz als „queer“ bezeichnen, wenn ich nicht dem heteronormativen Bild entspreche. Ich verwende es als Sammelbegriff für alle Personen, die nicht der heterosexuellen Geschlechternorm entsprechen.
Gender
Bezeichnet mein soziales Geschlecht, im Hinblick auf meine Selbstwahrnehmung, mein Selbstwertgefühl oder mein Rollenverhalten.
Während im Deutschen „Geschlecht“ ein sehr umfassender Begriff ist und sich u. a. auf das biologische, das gesellschaftliche oder gar das Adelsgeschlecht beziehen kann, benennt das englische „gender“ präzise die gesellschaftliche, also die soziale Dimension von Geschlecht. Gemeint sind damit die kulturspezifisch wie historisch variablen Rollen, Erwartungen, Werte und Ordnungen, die an das jeweilige bei der Geburt zugewiesene Geschlecht geknüpft sind. Wie sich diese soziale Dimension gestaltet, ist abhängig von der jeweiligen Kultur (wie Geschlecht mit Leben gefüllt wird, wie viele Geschlechter es gibt) und der historischen Entwicklung (z.B. Männlichkeit heute im Vergleich zum Mittelalter).
Sexual Orientation
Jeder Mensch hat eine sexuelle Orientierung. Der Begriff beschreibt, zu welchem Geschlecht sich jemand mit seinem sexuellen, romantischen und erotischen Fühlen und Begehren hingezogen fühlt.
gender identities
Im Englischen wird differenziert zwischen "gender" und "sex". "Gender" ist das soziokulturelle Geschlecht, "sex" das biologische. Damit wird deutlich, dass es darum geht, wie Geschlechterrollen gelebt werden und dass diese veränderbar sind. Beeinflusst werden sie von einer Vielzahl von Zuschreibungen, Verhaltensweisen und Erwartungen, die eine Gesellschaft als männlich oder weiblich bewertet.